Blogserie 01: Das Satteldach

Mit diesem Blog startet eine neue Serie:

Verschiedene Dachformen – Satteldach, Flachdach, Pultdach, Walmdach

Das Satteldach,  ist die klassische, sehr häufig anzutreffende Dachform in kalten und gemäßigten Zonen. Es besteht aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen, die an der höchsten, waagerechten Kante, dem Dachfirst, aufeinander treffen. Die Konstruktion dieser Dachform wird als Sparren- oder Pfettendach ausgeführt, wodurch eine Vielzahl an unterschiedlichen Dachneigungen und Traufhöhen möglich ist.

Das Satteldach liegt dabei in der Form eines Dreiecks auf den Geschossen des Gebäudes und schließt mit seinem First entweder parallel mit beiden Giebeln ab oder ragt über diese hinaus. Das Satteldach hat sich in unseren Breiten über Jahrhunderte hinweg bewährt. Sein unschlagbarer Vorteil: Durch das einfache Konstruktionsprinzip beim Satteldach ist eine Fülle an unterschiedlichen Dachneigungen und Traufhöhen möglich. Außerdem ist ein Satteldach sehr witterungsbeständig und muss im Vergleich zum Flachdach beispielsweise nur selten gewartet werden.

Weit verbreitet ist das Satteldach mit einer Neigung von 38 bis 45 Grad, denn dann bietet das Satteldach ausreichend Platz für einen Dachgeschossausbau. Doch gerade die Möglichkeit, unterschiedliche Neigungen oder Traufhöhen zu planen, lässt das Satteldach je nach Region und Baustil ganz unterschiedlich aussehen.

In den 60er und 70er-Jahren wurde das Satteldach durch moderne Flachdachbauten verdrängt, erst als diese große Probleme durch Undichtigkeit bekamen,
war das witterungsbeständige Satteldach wieder auf dem Vormarsch.
Ein weiterer Pluspunkt für das Satteldach ist der Kostenpunkt: Diese Dachform ist verhältnismäßig leicht und kostengünstig auszuführen. Das spart während der Bauzeit bares Geld. Außerdem kann der Raum unter einem Satteldach nahezu ohne Einschränkung genutzt werden.
Beim nächsten Teil unserer Blogserie informieren wir Sie über das Pultdach.

Ankündigung Blogserie – Verschiedene Dachformen

In den nächsten Wochen stellen wir hier verschiedene Dachformen vor.

Satteldach, Flachdach, Pultdach, Walmdach:
Die Dachform eines Hauses hat nicht nur ästhetische, sondern auch preisliche und praktische Vor- und Nachteile.

Blogserie 01: Das Satteldach

 

 

Handwerk – kompatibel mit Facebook, Twitter und co???

Facebook, Twitter, Xing ect., diese Begriffe sind mittlerweile für alle ein Begriff.
Aber braucht man diese sozialen Netzwerke auch für einen Handwerksbetrieb?

Die Notwendigkeit einer Internetpräsenz steht mittlerweile ausser Frage, aber muss man denn auch in anderen sozialen Internet-Plattformen unterwegs sein?

Die VHS Landshut hat in Zusammenarbeit mit den Unternehmerfrauen Landshut (UFH) einen Kurs, der sich über ein halbes Jahr erstreckte, angeboten zum Thema: „Social Media Marketing für Handwerksbetriebe“

Im März 2012 traf ich mich zum ersten Mal mit 15 anderen Frauen aus verschiedenen Betrieben und Branchen. Die Referenten, Alexandra Graßler, Birgit John und Martin Unverdorben führten uns in die verschiedenen sozialen Netzwerke ein und wir erfuhren, wie sich ein moderner Betrieb in diesen präsentiert.

Es ist wichtig im Netz präsent zu sein

Egal ob ein Architekt, Friseur, Arzt oder Zimmerer gesucht wird: Immer mehr Menschen sehen sich zuallererst online in ihren sozialen Netzwerken nach passenden Firmen um.
Für unsere Firma heißt das: wenn wir auf diesen Plattformen präsent sind, dann sind wir da, wo auch unsere Kunden sind – und nicht nur unsere Kunden, sondern auch unsere Mitarbeiter und künftige Auszubildende.

Theorie und Praxis

Im Kurs wurde Theorie und Praxis sofort verknüpft. Lösungen wurden direkt und individuell für den eigenen Betrieb erarbeitet. Das Pensum der Hausaufgaben war nicht unerheblich, aber es hat sich gelohnt. Unsere Firma ist nun bei facebook, twitter und xing vertreten, wir haben nun das nötige Hintergrundwissen und können uns sehr gut in diesen Plattformen bewegen.

Zum Abschluss der Maßnahme hatte jede von uns Teilnehmerinnen eine Marketingstrategie für den eigenen Betrieb zu erstellen. Mit der Powerpoint-Präsentation: „Virtuelle und reale Werbebaumaßnahmen in unserem Holzbau-Unternehmen“ habe ich unsere Firma sehr gut präsentiert.

Bei einem Interview mit Radio Trausnitz durfte ich darüber berichten, weshalb ich diesen Kurs besucht habe und was er mir gebracht hat.

Mein Fazit zu diesem Kurs:

Es hat sich auf alle Fälle gelohnt, unser Unternehmen ist nun sehr gut im sozialen Netz integriert. Die nächsten Jahre werden bestimmt viele weitere Veränderungen mit sich bringen. Wichtig ist, dass man dabei bleibt!

 

 

Renate Ellwanger

 

 

 

…Schneller…Höher…Weiter….

So lautet der Grundgedanke der Leichtathleten bei ihren Wettkämpfen!

Die Leichtathletikmannschaft des TV Geisenhausen hat das im vergangenen Jahr mehrmals bewiesen.
So startete sie in diesem Jahr bei verschiedenen Wettkämpfen und konnte jedesmal den Mannschaftssieg bei den Juniorinnen U10 erreichen.

Was hat nun die Leichtathletikabteilung des TVG mit unserem Unternehmen gemeinsam und weshalb unterstützen wir diese Mannschaft?

Auch ein Unternehmen muss zusammenhalten und tritt als Team auf. Jeder muss sein Bestes geben, nur dann kann eine Firma Erfolg haben.
Mittlerweile sind die Athleten dieser Abteilung zu einer hervorragenden Gemeinschaft zusammengewachsen, die Trainer motivieren die Kids, geben Tipps und wertvolle Hinweise um die Leistungen zu verbessern.

Eine Zusammengehörigkeit der Mannschaft zeigt sich in der einheitlichen Kleidung. Bisher starteten die Leichtathlethen im bunten Outfit, sie konnten dem Geisenhausener Turnverein während des Wettkampfes nicht zugeordnet werden und traten eher als Einzelpersonen, wie als Mannschaft auf.

Deshalb hat unsere Firma beschlossen, dass sich das ändern muß und hat für 16 Athleten ein Trikot gesponsert. Bereits beim letzten Sportfest in Velden trat die Mannschaft im einheitlichen Outfit auf und begeisterte mit ihrem Auftritt und Leistungen.

Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder wird gefördert. Sie zeigen damit “Wir sind ein Team“. Dieses tolle Team von der Leichtathletikabteilung des TV Geisenhausen hat uns beeindruckt. Was diese jungen Menschen an Ehrgeiz und Leistung bringen ist bemerkenswert und der Erfolg gibt Ihnen recht. Daher unterstützen wir diese Mannschaft.

Wir wünschen dem TV Geisenhausen weiterhin viel Erfolg und viele gute Resultate bei den nächsten Leichtathletik-Meetings.