Nachdem die Vorarbeiten abgeschlossen waren, ging es zügig weiter.
Laut UVV (Unfallverhütungsvorschrift) wurde ein Schutz- und Arbeitsgerüst erstellt.
Nun begann die Montage. Die bereits im Vorfeld in der Zimmerei angefertigten Werksteile wurden montiert. Zur Aussteifung wurden die einzelnen Elemente mit OSB-Platten beplankt.
Nachdem die Erdgeschoßwände aufgestellt waren, wurden die Deckenbalken aus KVH (Konstruktionsvollholz) eingebaut.
Auf dem folgenden Bild ist der erweiterte Wohnraum (Wohnzimmer) schon gut erkennbar. Um die getrocknete Holzbauweise vor Nässe zu schützen wurde eine Folie aufgebracht.
Beim nächsten Blogbeitrag informieren wir Sie über die Arbeiten im Dachgeschoß.
Blogserie: Wohnraumerweiterung in Holzständerbauweise
Bisher geschah:
Blog 1) Planung
Blog 2) Vorbereitung
Blog 3) Erdgeschoßerstellung
Blog 4) Dachgeschoßbau
Blog 5) Fertigstellung und Ergebnis